🦩🥛 Kefirella – Kefir4you’s Milchkefir-Sauerteig 🥛🦩

Immer mehr Menschen möchten sich gesünder ernähren. Sie wünschen sich wieder mehr Einfluß auf ihre Nahrungsmittel.

Ohne Konservierungsstoffe,
ungesunde (Füll-)Stoffe und
industrielle Herstellung.
Besonders bei unserem täglich Brot.

Milchkefir-Sauerteig ermöglicht uns individuelle und vielseitige Brotbäckerei.

Normalerweise wird beim Ansetzen eines Sauerteiges recht viel weggeworfen, weil sich die „guten“ Hefen und Milchsäurebakterien erst gegen alle anderen Kollegen durchsetzen müssen. Deshalb steht in gängigen Anleitungen stets so etwas wie „man nehme 10 g vom Anstellgut und füttere sie“ – und die restlichen 40 g werden bei den ersten 3-4 Fütterungen jedes Mal weggeworfen.
DAS ist bei Eurem Milchkefir-Sauerteig ganz anders, denn da habt Ihr von Anfang an nur „die Guten“ im Team. Nichts wird weggeworfen. 😍 It’s magic!

Das Backen mit Sauerteig ist besonders gesund. Sauerteig verwandelt für uns giftige oder unbekömmliche Bestandteile des Mehles in Gesünderes. Milchkefir statt Wasser zu verwenden, bringt die gesunden Stoffe des Kefirs ins Brot.
Das Backen mit Milchkefir-Sauerteig steigert diese positiven Effekte weiter. Denn wie jedes Ferment erhöht lebendiger Milchkefir die Bioverfügbarkeit aller im Nahrungsmittel enthaltenen Nährstoffe. Die gesunden Bestandteile des Mehles können dadurch besser aufgenommen werden. Trotz gewisser Einbußen durch die Backhitze zaubert Ihr Euch viel gesünderes Brot.

Das Backen mit Milchkefir-Sauerteigen ist vollkommen unkompliziert. Es ist leicht in den Alltag integrierbar. Der Kefir erledigt fast die ganze Arbeit allein. Nach der Teigherstellung wartet Ihr bloß ab, bis der Ofen angestellt werden muß. Selbst das Falten oder erneute Kneten während der Gehzeit (Gare) entfällt. Eure Teigarbeit ist in etwa 5 min. erledigt.

Mein hauseigener Milchkefir-Sauerteig „Kefirella“ ist ein festerer Dinkel-Sauerteig.

Mein fleißiger Milchkefir-Sauerteig Kefirella

Dieser Milchkefir-Sauerteig ist vor allem für hellere Brote geeignet:
Toast, Körnerbrote, Milchbrötchen, überhaupt Brötchen, Baguette, Ciabatta usw. Ich verbacke alle Weizen- und Dinkelmehle damit, mit höchstens geringer Roggenmehlbeimischung. Das macht auch Sinn, weil wir morgens Brot essen.
Für deftige dunkle Brote würde ich eher einen Roggensauerteig ansetzen, der natürlich auch prima mit Milchkefir funktioniert, dann aber eben keine Kefirella mehr ist 🦩.

Wundert Ihr Euch, daß die meisten Sauerteigbesitzer ihren Teigen Namen geben?
Bevor ich mich mit Sauerteig beschäftigt habe, ging es mir jedenfalls so. Inzwischen erlebe ich die positive Wirkung und finde es ganz normal. Bei guter Pflege leben Sauerteige über Jahre in Eurem Haushalt. Ich rede mit meinen Sauerteigen wie mit meinen Katzen und Pflanzen.
Wenn ich die Teige morgens füttere, singe ich ihnen ein Dankgebet zu. „Mahalo ko na loli“ – weil´s so poetisch klingt, auf hawaiianisch. Die positiven Vibes wirken gut auf die überaus lebendigen Kefirpilze. Und auf mich, weil ich schon mit meiner Morgenroutine Fürsorge für das große Ganze betreibe. Probiert es aus, ohne Euch albern zu fühlen. Ich wette, Ihr werdet begeistert sein.

Der Ansatz meiner Kefirella ist simpel.

10g Dinkelvollkorn-Mehl
40g Dinkelmehl Typ 630
45g selbstgemachter Milchkefir

Alle 24 h Stunden wird mit dieser Menge gefüttert.
Wenn Ihr den Kefirella-Ansatz nutzt, seid bitte so fair und nennt Kefir4you in öffentlichen Posts als Urheber. Dankeschön 🦩.

Ihr könnt die Fütterungsmengen auch halbieren, dann wächst er langsamer. Ich backe damit alle 3-4 Tage abwechslungsreiche kleine 2-Personen-Brote. Richtet Euch Eure Kefirella einfach passend zu Euren Lebensumständen ein.

Kefir-Sauerteig wird auf niedriger Stufe per Mixer gefüttert

Meine Kefirella wohnt in einem 750ml Bügelglas. Das hat den Vorteil, daß die Teigquirle vom Mixer gut hineinpassen. Dort kann Kefirella ein paar Tage lang gefüttert werden, bevor das Glas zu klein wird. Spätestens dann ist es wieder Zeit, ein wunderbares Brot zu backen.

Haltet das Glas bitte geschlossen. Milchsäurebakterien wünschen sich das so (ohne Sauerstoffzufuhr). Außdem kann nichts Unerwünschtes wie Schimmelsporen, die sich in der Luft befinden, eindringen.
Das Glas steht – ohne direkte Sonneneinstrahlung – bei Zimmertemperatur in der Küche.

Milchkefir enthält einen Powermix an Mikroben, Vitaminen und mehr. So arbeitet Euer Sauerteig von Anfang an mit erwünschten und in Eurem Haushalt erprobten kleinen Helferlein. Bei der „normalen“ Sauerteigherstellung aus Wasser und Mehl würdet Ihr stattdessen irgendwelche Gesellen aus Luft und Wasser einladen und das Beste hoffen.

Die richtige Pflege läßt auch Milchkefir-Sauerteig zum lebenslangen Begleiter werden.

Normalerweise wird nicht der komplette Sauerteigansatz verbacken, sondern ein Teil wird zurückbehalten und wieder gefüttert. Je älter ein Sauerteig wird, desto mehr Aromen bildet er. Und Eure Brote werden besser und besser.

Der älteste bekannte Sauerteig ist – natürlich – Kalifornier. Der französische Einwanderer Isidore Boudin setzte ihn 1849 an. Dieser Sauerteig lebt und arbeitet noch immer in einer der ältesten Sauerteig-Bäckereien San Franciscos.

Kefirella – auch ein Filmstar

Wie wird der Kefirella-Sauerteig gepflegt?

Ihr müßt ihn füttern.

…auch Sauerteig kann verhungern

Bei Zimmertemperatur wird täglich gefüttert.
Für Kefirella stehen die Mengenangaben oben im Rezept.
Prinzipiell gilt das Verfahren natürlich für alle Sauerteige. Jeweils Mehl und Flüssigkeit werden täglich untergerührt.

Wenn der Milchkefir-Sauerteig pausieren soll, zieht er um in den Kühlschrank.
Im Pausenmodus reicht eine Fütterung pro Woche mit der halben Menge. Das kommt bei mir ehrlich gesagt so gut wie nie vor, weil wir gerne Brot, Brötchen, Sauerteigcracker, Pfannkuchen oder Muffins essen…
Der Sauerteig sollte nach der Fütterung einige Stunden bei Zimmertemperatur stehen. So kommen die durch die Kälte schläfrigen Mikroben wieder in Gang. Danach geht es zurück in den Kühlschrank.

Je besser das verwendete Mehl ist, desto besser ist auch der Kefir-Sauerteig – logisch, oder?
Um den Sauerteig bei Kräften zu halten, sollte zumindest ein Teil des Mehles aus Vollkornmehl bestehen. Und je kontinuierlicher Ihr ihn arbeiten laßt, desto wichtiger wird die regelmäßige Auffrischung.

Wie wird Sauerteig aufgefrischt?
Dazu befördert Ihr den Sauerteig in eine geeignete Schüssel und füttert ihn normal. Zusätzlich gibt es eine Runde Hausputz: Das Wohnglas des Sauerteiges wird ordentlich mit lauwarmem Wasser ausgespült.

Kefirella wird für den Hausputz ausgelagert

Der gefütterte Sauerteig zieht wieder in das saubere und trockene Wohnglas ein. Und arbeitet tatsächlich besser. Spätestens, wenn im normalen Fütterungszyklus die Bläschenbildung deutlich sinkt und der Sauerteig schleimig wirkt, ist es Zeit für eine Auffrischung.

Denkt einfach daran, wie schön es sich in frischer Bettwäsche schläft – auch Euer kleines Sauerteigvolk mag gern schöner wohnen.

Kefirella zieht ins saubere Arbeitsglas zurück

Mein Spezialtip für weniger Wasserverschwendung und Mehrwert

Fangt dieses Spülwasser auf als Gießwasser für hungrige Pflanzen. Die eifrigen Mikroorganismen im Sauerteig stärken auch Euren Pflanzen. Sie überleben am besten, wenn das Spülwasser lauwarm (!) ist.

Sauerteigresteverwertung: Sauerteig-Spülwasser ist ein kostbarer Rohstoff
Das Spülwasser als kostbaren Rohstoff für Pflanzendünger mit effektiven Mikroorganismen nutzen

Es ist wirklich so simpel, wie es klingt. Ihr könnt alles genau so einrichten, wie es am besten in Euer Leben paßt 🦩.

Wenn Euch nun das Brotbackfieber gepackt hat, findet Ihr meine simplen und gelingsicheren Rezepte hier:

……………………………………………………
Passende Artikel zum Weiterlesen
Kefir-Brot Rezept für Toast und Alltagsbrot… meine heimlichen Lieblinge

Sauerteig für Süßes ganz leicht mit Kefir machen
……………………………………………………

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner